Sonntag, 25. Januar 2015

Lecker Schokolädchen

Hallo miteinander!
Schön, dass Ihr reinschaut, ich freu mich!

Mein Rezept für die Orangen-Thymian-Schokolade möchte ich gerne mit Euch teilen.
Ihr braucht dazu einen Mörser, ich habe mir so einen geleistet:



Gebt einen Esslöffel kandierte Orangenschale und einen guten Teelöffel getrockneter Thymian in den Mörser und verarbeitet alles zu "Staub".
50 gr. Vollmilchkuvertüre (wir mögen herb nicht so gerne) langsam bei niedriger Temperatur schmelzen lassen. Orangen-Thymian-Staub dazugeben und gut miteinander verrühren.




Leider habe ich vor lauter Vorfreude auf die Schoki vergessen, "Staub"-Bilder zu machen.
Aber Ihr könnt es Euch sicher vorstellen.
Dann streicht Ihr die Kuvertüre dünn auf ein Backpapier und lasst alles erkalten.
Geht recht fix, weil die Schokoschicht so dünn ist.
Dann einfach in mundgerechte Stücke brechen und genießen.


Auf Backpapier gestrichen.

"Schwebende" Schoki

Lecker, ein bischen mit Orangenschalencrisp.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag oder Abend oder was auch immer!

Susanne

                                                                               

Freitag, 2. Januar 2015

Zopfbrot, mal anders geflochten!

Hallo, liebe Leser!

Ein herzliches Willkommen im neuen Jahr auf meinem "lecker"- Blog.

Ich hoffe, Ihr habt den Jahreswechsel gut über die Bühne gebracht.
Ob laut oder leise
ob alleine oder in Gesellschaft
ob mit lecker Essen oder "einfach"
ob mit oder ohne Knallerei
ob schlafend oder wachend
...
Seit langer Zeit konnte ich mal wieder mit meiner Familie draußen im Garten auf das neue Jahr anstoßen. Entgegen sonstigen Gepflogenheiten waren unsere Nachbarn dieses Jahr nicht draußen unterwegs und so konnten wir mit ihnen nicht anstoßen. Schade, jetzt bin ich einmal dabei und kein Mensch da!
Jetzt wollt Ihr sicher wissen, wo ich mich die letzten Jahre an Silvester rumgetrieben habe?
Ich habe mich immer um unserem Hund gekümmert, ihn bespaßt, abgelenkt, das Radio laut aufgedreht, Hütchen-such-Spiele gemacht,..
Er hat leider immer mehr Angst bei der Schießerei. Deshalb haben wir uns entschieden, unseren Hundi dieses Silvester zu meinen Eltern zu geben, weil bei ihnen kaum mehr geschossen wird. Somit geht's ihm da viel besser als bei uns.

Jetzt aber mal wieder zu meinem Blog zurück.
Ich habe mir überlegt, dass ich auf diesem Blog auch Rezepte einstelle, die nicht unbedingt aus "Feld, Wald und Wiese"stammen. Aber die Rezepte müssen natürlich schon gewisse Qualitäten besitzen, damit ich sie Euch zeige.
Den Anfang macht mein Zopfbrot: süßer Hefeteig ist die Grundlage.
Da meist eh jeder so sein Standard-Lieblingsrezept hat, verzichte ich darauf mein
Hefeteig-Rezept einzustellen. Falls es aber jemand wissen möchte, kurze Nachricht an mich genügt.
Hefeteig wie gewohnt gehen lassen und dann zu ca. 1,5 cm dicken Rollen formen.
Schaut Euch die Bilder an und Ihr wisst wie es geht.







Ich habe leider vergessen, Bilder vor dem Backen zu machen.
Wichtig ist, wenn Ihr es nachmachen wollt, dass die Abstände zwischen den Rollen recht groß sind: ungefähr 3x so groß wie die Rollen dick sind.
Dann Hefeteig nochmal gehen lassen.
Mit Eigelb bestreichen und ca. 20 Minuten bei 175 Grad backen.
Fertig!

Die meisten Mitglieder dieser Familie mögen Zopfbrot am liebsten ohne Glasur, deshalb ist nur die rechte Seite etwas glasiert.
Nun habt Ihr mal eine besondere Form eines Zopfes.
Viel Spaß beim Backen.

Susanne

Nach dem gewebten Brot, gibt es bald Fotos von gestricktem Brot.