Die Schlehen sind reif!!! Welch Freude! Ich mag Schlehen wirklich sehr gerne.
Wie die meisten von Euch ja wahrscheinlich wissen, muß erst noch Frost auf die Schlehen einwirken. Sie werden dann noch milder und sind nicht mehr so adstrigierend (zusammenziehend). Aber lecker fruchtig.
Die Frosteinwirkung kann auch im Gefrierschrank simuliert werden. Das macht die Verarbeitung viel einfacher.
Also Leute! Schnappt Euch das Erntekörbchen und los geht's!
Beim Ernten auf die Stacheln aufpassen.
Wenn ich mit meiner Beute zuhause ankomme, wasche ich die Beeren und zupfe die noch anhaftenden Stiele ab. Dann gefriere ich sie zu 500gr Portionen ein. So kann ich sie dann verarbeiten, wenn ich gerade Zeit und Lust dazu habe.
Schlehensaft:
2 kg Schlehensaft
3 l Wasser
Zucker (je nach Säure 250-750 gr)
Das Wasser aufkochen und über die Schlehen gießen.
24 Stunden zugedeckt stehen lassen (ich stelle es immer in den Keller).
Dann abseihen - Saft aber auffangen, erneut aufkochen und wieder über die Schlehen gießen.
Den Vorgang bis zu 7x wiederholen. Je öfter, desto konzentrierter ist der Saft.
Mit dem Zucker aufkochen. Probieren, ob es süß genug ist. In vorbereitete Flaschen abfüllen.
Schmeckt lecker als Heißgetränk im Punsch oder kalt mit Mineralwasser.
gewaschene Schlehen |
300 - 500 gr Schlehen
200 gr. Kandis (braun oder weiß)
1 Prise Zimt
1/2 Vanilleschote (aufgeschnitten)
0,5 l Korn (nehm ich meistens, geht aber auch mit Rum oder Wodka)
Alles in eine weithalsige Flasche geben, darauf achten, daß alles bedeckt ist:
2 Wochen lang täglich 1x schütteln. Dann in den Keller stellen und am besten vergessen. Je länger er zieht, desto besser, mindestens aber 2 Monate stehen lassen. Dann kann er abgeseiht werden oder aber man läßt die Schlehen einfach drin.
Lecker schmecker!
Schlehen am Zweig |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen